Jetzt ist es amtlich! 😀
Die Gemeinschaftsgärten sind nun offiziell ausgezeichnet!
Es war ein schöner Abend mit vielen Aktiven, Unterstützern und Freunden.
Anbei einige Eindrücke des Abends auf Fotos von Anna Rütten.

______________________________________________________________________________
Urbane Gemeinschaftsgärten in Aachen
erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt
der UN-Dekade Biologische Vielfalt
am Mittwoch, 10. April 2019
um 19:30 Uhr im Cineplex Aachen, Borngasse 30, 52064 Aachen
Der Verein Urbane Gemeinschaftsgärten Aachen e.V. mit den Gemeinschaftsgärten HirschGrün und Vielfeld wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Würdigung nimmt Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt vor. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet.
Die Aachener Gemeinschaftsgärten HirschGrün (Richardstr. 7) und Vielfeld (Passstr. 29, neben dem NAK) bieten seit 6 Jahren Mitten in Aachen die Möglichkeit, gärtnerisch aktiv zu werden und dies ganz ohne Vorkenntnisse und Verpflichtung dauerhaft einen Acker bestellen zu müssen. Jeder Interessierte kann ohne Anmeldung und kostenfrei an den Treffen in den Gärten teilnehmen, die regelmäßig an den Wochenenden stattfinden (aktuelle Termine auf www.essbares-aachen.de). Vor Ort wird gemeinsam gesät, gepflanzt, gebaut, geimkert, genossen und vor allem auch voneinander gelernt. In diesem Jahr wird es erstmals auch Beetpatenschaften geben, die es Personen und Institutionen ermöglichen ein eigenes Beet zu bearbeiten. Mit diesem vorbildlichen Projekt, welches ehrenamtlich von den Aktiven realisiert wird, wird ein deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen in Deutschland gesetzt. Durch die niedrigschwellige und offene Arbeit des Vereins treffen in den Gärten Menschen mit verschiedensten kulturellen und sozialen Hintergründen aufeinander, die sich im Alltag nicht begegnen, und gestalten gemeinsam ihr Lebensumfeld in Aachen. Dabei stehen der Schutz der Natur, die Bewahrung der biologischen und stadtgestalterischen Vielfalt und der respektvolle Umgang miteinander im Mittelpunkt. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury beeindruckt. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der Verein Urbane Gemeinschaftsgärten Aachen e.V. einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Die Auszeichnung erfolgt am Mittwoch, dem 10. April, im Rahmen der Umweltfilmreihe Aachen. Die Filmreihe wird von einem Netzwerk Aachener Initiativen und Institutionen organisiert, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Im Cineplex wird um 18 Uhr der Film „Food, Inc.“ gezeigt, der die Ausmaße und Auswirkungen industrieller Lebensmittelproduktion dokumentiert. Im Anschluss, ca. 19.30 Uhr, stellt Markus Wolter, Referent für Politik und globale Zukunftsfragen bei Misereor, in einem Fachvortrag Formen alternativer Landwirtschaft vor. Nach der darauf folgenden Preisverleihung durch Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt an die Aachener Gemeinschaftsgärten haben die BesucherInnen die Möglichkeit, mit vielfältigen Initiativen des Netzwerks ins Gespräch zu kommen.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind.
Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten widerspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.